Neuigkeiten

Aktuelle Themen

 

04.06.2025 Frankfurter Neue Presse
Mit Frank Nagel und klaren Zielen: CDU strebt Wahlsieg an

 

28..05.2025 Frankfurter Neue Presse
Frank Nagel unterstützt Forderung nach Rückmeldung zur Poller-Kreuzung

 

02.06.2025 Frankfurter Neue Presse
Frank Nagel sieht Frankfurts Nahverkehr auf dem Rückweg in alte Zeiten

 

27.05.2025 Frankfurter Neue Presse
Frank Nagel sieht Umsteigestationen als Hotspots für E-Scooter-Chaos

 

Mein Blog

ÖPNV macht die beste Autowerbung …

ÖPNV macht die beste Autowerbung …

// 22. April 2024 // Die Einstellung der Regionalbahnlinie 11 zwischen Frankfurt-Höchst und Bad Soden ist so ein Beispiel. Es geht nicht darum Schuldige an den Pranger zu stellen, sondern aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Schon vor Jahren hat die RTW GmbH...

mehr lesen
Den ÖPNV zum Waldstadion stärken

Den ÖPNV zum Waldstadion stärken

// 13. Februar 2024 // Bei der An- und Abreise zum Waldstadion im Rahmen von Großveranstaltungen sind die Verbindungen regelmäßig überlastet, sodass die pünktliche Ankunft am Stadion bzw. Umsteigeverbindungen auf der Rückreise gefährdet sind. Insbesondere bei der...

mehr lesen
Riskanter Mitteleinsatz

Riskanter Mitteleinsatz

// 03. August 2023 // Mittel für Deutschlandticket riskant platziert Die Verkehrspolitik setzt Bundes- und Landesmittel neuerdings beherzt ein, ohne Commitment für den dringenden ÖPNV-Ausbau ist das kurzsichtig Beherzt die Probleme anpacken, das wünschen sich alle....

mehr lesen
Deutschlandticket und kein Jubel

Deutschlandticket und kein Jubel

// 23. Januar 2023 //  Gemeinsame Verantwortung für einen konzertierten Ausbau des Nahverkehrs fehlt Unbenommen: Viele werden die Entlastungswirkung des Deutschlandtickets (alias 49-Euro-Ticket), das im Mai 2023 zur Verfügung stehen soll, spüren. Immerhin zahlen...

mehr lesen
Was kommt nach dem 9-Euro Ticket?

Was kommt nach dem 9-Euro Ticket?

// 24. August 2022 // Weniger ÖPNV - oder mehr Finanzmittel!? Die Diskussion beim ÖPNV geht nur in eine Richtung: Wir brauchen mehr davon. Die Nachfrage beim 9-Euro-Ticket zeigt, dass die Chancen für die Mobilitätswende in der Bevölkerung schon vorliegen....

mehr lesen
„Mainzer Landstraße entlasten!“

„Mainzer Landstraße entlasten!“

// 15. Februar 2021 // U5 muss zur Mainzer Landstraße verlängert werden. Die Straßenbahn- und Buslinien östlich der Haltestelle Galluswarte sind am Limit ihrer Kapazität. Zur Entlastung schlägt der Fachausschuss Verkehr der Frankfurter CDU eine Verlängerung der U5 vom...

mehr lesen

Social Media

Frankfurt ist aktuell Zentrum der Immobilienwelt: Knapp 4.000 Gäste beim P5 The Property Kongress – und mittendrin viele Impulse, die auch für uns in der Mobilitätsbranche und vor allem in der Stadt- und Verkehrspolitik wichtig sind.

Klar: Es geht vor allem um Immobilien, Finanzierung, ESG. Aber bei vielen Gesprächen wurde deutlich, dass ohne kluge Mobilitätskonzepte keine nachhaltige Stadtentwicklung gelingt.

Wie kommen Menschen in neue Quartiere? Gibt es genug ÖPNV, Radwege, Ladeinfrastruktur? Wie sieht echte ESG aus – auch verkehrlich?

Spannend waren die PropTech-Impulse: Digitale Tools für smarte Quartiere, Mobilitätsplattformen oder neue Parkraumkonzepte.

Besonders wichtig: Der Austausch mit Projektentwicklern und Investoren. Nur wenn wir Stadtentwicklung gemeinsam denken, kommen wir voran. Für eine lebenswerte, nachhaltige und vernetzte Stadt.

Ich nehme viele neue Perspektiven mit – und werde sie sowohl in meine Arbeit bei Hartmann Nagel Art & Consulting als auch als ehrenamtlicher Verkehrspolitiker für die CDU-Fraktion Frankfurt am Main einbringen. 🚍🚲🌍

12.06.2025

RTW: Vernetzung vor Fortschritt – beim Mobilitätsbrunch im HOLM

Heute war ich als 2. Vorsitzender der DVWG FrankfurtRheinMain Gastgeber unseres Mobilitätsbrunches im HOLM – diesmal mit Horst Amann, Geschäftsführer der RTW GmbH.

Das Infrastrukturprojekt Regionaltangente West (RTW) zählt zu den zentralen Vorhaben für bessere Schienenmobilität im westlichen Rhein-Main-Gebiet. Mit (Teil)Inbetriebnahme Ende des Jahrzehnts bleibt der Zeitplan sportlich – trotz erheblicher Herausforderungen bei Finanzierung, Fachplanung und Genehmigungsverfahren.

Formate wie der Mobilitätsbrunch bieten wertvolle Plattformen für den Austausch zwischen Praxis, Politik und Planung. Danke an alle, die heute früh dabei waren und die Diskussion bereichert haben.

12.06.2025

Regionaltangente West: Fortschritt für die Region

Letzte Woche war ich mit dem IHK-Ausschuss für Verkehr, Logistik und Mobilität auf der RTW-Baustelle unterwegs – als ehemaliger Vizepräsident der IHK Frankfurt besonders spannend für mich.

Die RTW wird künftig Industrie- und Gewerbestandorte im Frankfurter Westen besser an den ÖPNV anbinden und gleichzeitig den Verkehrsknoten Frankfurt entlasten. Für Unternehmen bedeutet das: bessere Erreichbarkeit, attraktivere Arbeitswege für Fachkräfte und ein echter Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit.

Stationen wie die imposante Stabbogenbrücke oder die künftige Haltestelle „Mörfelder Landstraße“ zeigen: Das Projekt nimmt sichtbar Gestalt an – auch dank des langjährigen Engagements der IHKn, die diesen Ausbau immer wieder eingefordert haben.

Danke an die RTW Planungsgesellschaft für die Einladung und die eindrucksvollen Einblicke in ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt.

Gruppenfoto (c) RTW GmbH – Rest (wie immer) von mir.

09.06.2025

Schnieder erklärt Radverkehr zur Chefsache 🚲

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) will dem Radverkehr mehr Priorität einräumen. Beim 9. Nationalen Radverkehrskongress in Berlin erklärte er sich selbst zum „neuen Radverkehrsbeauftragten“ – qua Amt, wie er betonte. Die Fahrradbranche zeigte sich erfreut, doch Schnieder blieb in vielen Punkten vage.

Zwar sei im Koalitionsvertrag mit der SPD nur ein einziger Satz zum Rad- und Fußverkehr enthalten, doch er wolle diesen „mit Leben füllen“. Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) von 2021 soll weiter umgesetzt werden – mit dem Ziel, die mit dem Rad zurückgelegten Kilometer bis 2030 zu verdoppeln. Auch die Finanzierung – rund 30 Euro pro Kopf und Jahr – soll gesichert bleiben. Eine Zwischenevaluation des NRVP ist in Arbeit.

Ob zusätzliche Gelder aus dem neuen 500-Milliarden-Infrastrukturpaket in den Radverkehr fließen, ließ Schnieder offen. Die Haushaltsberatungen würden dies klären.

Ziel sei es, Radfahren in Deutschland „natürlich“ zu machen – im ländlichen wie im städtischen Raum. Wie das konkret geschehen soll, blieb weitgehend unklar. Die frühere Position des Radverkehrsbeauftragten im BMVI soll es nicht mehr geben – sie sei inzwischen entbehrlich, da Strukturen gewachsen seien.

Ein Schwerpunkt des Radverkehrskongresses war die Öffnung der sogenannten „Fahrradbubble“ hin zu neuen Allianzen – etwa mit Einzelhandel, Tourismus oder Logistik. Weitere Themen: Mobilitäts-Hubs, Fahrradparken und Radverkehr bei Stadtplanung und Wohnungsbau. Auch mit dem Gesundheitsministerium wird kooperiert: Ein gemeinsames Papier mit dem RKI unterstreicht den gesundheitlichen Nutzen aktiver Mobilität.

Schnieder verwies auf seine Zeit als Bürgermeister der Eifel-Gemeinde Arzfeld: Dort habe der Ausbau von Radwegen auf alten Bahntrassen nicht nur dem Tourismus geholfen, sondern allen Verkehrsteilnehmenden. Er versprach Planungsbeschleunigung, bessere Verzahnung mit dem ÖPNV und mehr Fahrradabstellanlagen. Aktuell unterstützt der Bund laut Schnieder rund 3.500 Einzelprojekte.

Die Kommunen ihrerseits bündeln ihre Kräfte: Elf kommunale Netzwerke haben sich zur Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK Deutschland) zusammengeschlossen. Sprecherin Christine Fuchs (AGFS NRW) kündigte einen bundesweiten Wissenstransfer bis 2026 an – unterstützt vom Bund.

Auch im Bundestag wird das Thema neu belebt: Der Parlamentskreis Fahrrad soll ab Juli wieder zusammentreten. Henning Rehbaum (CDU), radverkehrspolitischer Sprecher seiner Fraktion, übernimmt den Vorsitz. Gemeinsam mit Vertreter:innen von SPD und Grünen will man sich u. a. Zollfragen, Billigimporten und der sozialen Frage beim Fahrradkauf widmen. Auch Bundestagspräsidentin Julia Klöckner soll eingebunden werden – um den Bundestag selbst fahrradfreundlicher zu machen.

www.nationaler-radverkeh…

02.06.2025

Facebook

Frank Nagel - CDU
Frank Nagel - CDU12. Juni 2025 19:19
Stadtentwicklung braucht Mobilität: Eindrücke vom P5-Kongress

Der P5 The Property Kongress in Frankfurt bringt Entscheiderinnen und Entscheider aus allen Bereichen der Immobilienbranche zusammen – und zeigt: Stadtentwicklung funktioniert nicht ohne Mobilität.

Ob ESG, smarte Quartiersplanung oder PropTech – viele Themen haben direkte Schnittstellen zur Verkehrs- und Mobilitätspolitik. Besonders relevant:
🔹 Mobilitätskonzepte als Teil nachhaltiger Projektentwicklung
🔹 Digitalisierung für vernetzte Quartiere
🔹 Austausch zwischen Kommunen und Entwicklern

Als lokaler Verkehrsfachpolitiker ist dieser Blick über den Tellerrand wertvoll. Nur gemeinsam gelingt der Wandel zu einer integrierten, lebenswerten Stadt.

Morgen geht es weiter ...
Frank Nagel - CDU
Frank Nagel - CDU12. Juni 2025 17:17
Planung jetzt beginnen!!! Wichtig - es dauert sowieso lange …

Die Sperrpause(n) während dem Ausbau der Straßenbahnhaltestelle Hauptbahnhof muss unbedingt genutzt werden.
Frank Nagel - CDU
Frank Nagel - CDU5. Juni 2025 9:09
Wahnsinn wie die Zeit vergeht … Seite 2 der Schwanheim-Goldsteiner Zeitung vom 24. Mai 2017:
Frank Nagel - CDU
Frank Nagel - CDU5. Juni 2025 8:08
Hoffen wir, dass dies verstanden wird und im Herbst die U-Bahnlinien wieder im "normalen" Takt fahren.

Interviews

 

Sat.1
16.Mai.2025

hessenschau
09. April 2024


WeltTV
13. Mai 2024


Sat.1   
13. Mai 2024

hessenschau
07. Dezember 2023

ZDF
06. Dezember 2023

Sat. 1: Frankfurt führt Tempo 20 in der Innenstadt ein
05. Dezember 2023


RTL Hessen
22. Juni 2023

Sat.1
31.Januar.2023

FR 
02. Juli 2020