
Riskanter Mitteleinsatz
Mittel für Deutschlandticket riskant platziert Die Verkehrspolitik setzt Bundes- und Landesmittel neuerdings beherzt ein, ohne Commitment für den dringenden ÖPNV-Ausbau ist das kurzsichtig Beherzt die Probleme anpacken, das wünschen sich alle. Aber vielen geht es dann...
Deutschlandticket und kein Jubel
Gemeinsame Verantwortung für einen konzertierten Ausbau des Nahverkehrs fehlt Unbenommen: Viele werden die Entlastungswirkung des Deutschlandtickets (alias 49-Euro-Ticket), das im Mai 2023 zur Verfügung stehen soll, spüren. Immerhin zahlen Fahrgäste des RMV bspw. in...
Was kommt nach dem 9-Euro Ticket?
Weniger ÖPNV - oder mehr Finanzmittel!? Die Diskussion beim ÖPNV geht nur in eine Richtung: Wir brauchen mehr davon. Die Nachfrage beim 9-Euro-Ticket zeigt, dass die Chancen für die Mobilitätswende in der Bevölkerung schon vorliegen. Flatrate-Tickets haben viele...
„Mainzer Landstraße entlasten!“
// 15. Februar 2021 // U5 muss zur Mainzer Landstraße verlängert werden. Die Straßenbahn- und Buslinien östlich der Haltestelle Galluswarte sind am Limit ihrer Kapazität. Zur Entlastung schlägt der Fachausschuss Verkehr der Frankfurter CDU eine Verlängerung der U5 vom...
Informationen zur PM Westbahnhof
// 25. Januar 2021 // Nach Fertigstellung der Ringstraßenbahn (und erst Recht nach dem Lückenschluss der U4) ändern sich die Verkehrsströme zwischen Ginnheim/Bockenheim und Hauptbahnhof. Wenn dann zwischenzeitlich der barrierefreie Ausbau der S-Bahnstation Westbahnhof...
Neugestaltung der Schloßstraße
// 01. Februar 2021 // Neugestaltung der Schloßstraße zwischen dem Knotenpunkt Adalbert-/Schloßstraße und Schönhof. Zur Ausgangslage der Schloßstraße im Stadtteil Bockenheim: Beengte Platzverhältnisse stellen ein Problem auf dem 750 Meter langen Abschnitt der...
Wirtschaftsförderung Frankfurt hat heute Abend zum FORUM Creative Placemaking eingeladen und rund 100 Leute sind gekommen. Beim FORUM drehte es sich einerseits um die “Raumaktivierung” und andererseits um die nachhaltige Quartiersentwicklung. Eigeladen waren Eigentümerinnen und Eigentümer, Immobilien-Projektentwicklerinnen und -Projektentwickler sowie Kreative und Stadtverwaltung und Politik. Programm unter: gstoo.de/forum
27.11.2023
Dialogforum zum Fernbahntunnel gestartet – Der Dialogprozess der Deutschen Bahn mit Politik, Verbänden und Behörden zum geplanten Fernbahntunnel hat heute seine Arbeit aufnehmen. Eingeladen zum Dialogforum waren Vertreter von Kommunen und Behörden sowie Bürgerinitiativen, Umwelt-, Naturschutz-, Fahrgast- und Verkehrs- sowie Wirtschaftsverbänden. Anfang der 2030er Jahre sollen die Bauarbeiten für den Fernbahntunnel beginnen. Durch ihn sollen zwei Gleise führen, der Tiefbahnhof soll vier Bahnsteigkanten erhalten. Der bestehende Kopfbahnhof soll dann mehr Platz für Nah- und Regionalverkehr bieten.
www.fernbahntunnel-frank…
20.11.2023