
Frank Angel kritisiert Verkehrspolitik in Frankfurt: Wenn Entscheidungen ohne Dialog die Stadt spalten
// 17. März 2025 // Wenn Verkehrspolitik die Realität ignoriert – Zwei Beispiele aus FrankfurtFrankfurt ist eine Stadt in Bewegung – aber wohin bewegt sie sich? Die Verkehrspolitik des Mobilitätsdezernats hinterlässt derzeit vor allem eines: Verunsicherung. Zwei...
ÖPNV macht die beste Autowerbung …
// 22. April 2024 // Die Einstellung der Regionalbahnlinie 11 zwischen Frankfurt-Höchst und Bad Soden ist so ein Beispiel. Es geht nicht darum Schuldige an den Pranger zu stellen, sondern aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Schon vor Jahren hat die RTW GmbH...
Den ÖPNV zum Waldstadion stärken
// 13. Februar 2024 // Bei der An- und Abreise zum Waldstadion im Rahmen von Großveranstaltungen sind die Verbindungen regelmäßig überlastet, sodass die pünktliche Ankunft am Stadion bzw. Umsteigeverbindungen auf der Rückreise gefährdet sind. Insbesondere bei der...
Stellungnahme zum Pressenewsletter “Mobilitätsdezernent Siefert: Richtige Impulse für die Mobilitätswende”
// 31. Januar 2024 // Die CDU-Fraktion zeigt sich schockiert über die Stellungnahme des Mobilitätsdezernenten zum ADAC-Monitoring „Mobil in der Stadt“. Der mobilitätspolitische Sprecher der Fraktion, Frank Nagel, bemängelt die einseitige Fokussierung auf den...
Neujahrsgruß 2024: Herausforderungen in Finanzierung, Elektrifizierung und einem dynamischen Bietermarkt – Handlungsbedarf besteht
// 15. Januar 2024 // Neujahrsgruß 2024: Finanzierung, Elektrifizierung und Bietermarkt – hier ist viel zu tun Ein ereignisreiches Jahr 2023 ist zu ende gegangen. Die Pandemie haben wir wohl hinter uns gelassen, nun halten uns neue allgemeine Entwicklungen wie das...
Riskanter Mitteleinsatz
// 03. August 2023 // Mittel für Deutschlandticket riskant platziert Die Verkehrspolitik setzt Bundes- und Landesmittel neuerdings beherzt ein, ohne Commitment für den dringenden ÖPNV-Ausbau ist das kurzsichtig Beherzt die Probleme anpacken, das wünschen sich alle....
Deutschlandticket und kein Jubel
// 23. Januar 2023 // Gemeinsame Verantwortung für einen konzertierten Ausbau des Nahverkehrs fehlt Unbenommen: Viele werden die Entlastungswirkung des Deutschlandtickets (alias 49-Euro-Ticket), das im Mai 2023 zur Verfügung stehen soll, spüren. Immerhin zahlen...
Was kommt nach dem 9-Euro Ticket?
// 24. August 2022 // Weniger ÖPNV - oder mehr Finanzmittel!? Die Diskussion beim ÖPNV geht nur in eine Richtung: Wir brauchen mehr davon. Die Nachfrage beim 9-Euro-Ticket zeigt, dass die Chancen für die Mobilitätswende in der Bevölkerung schon vorliegen....
„Mainzer Landstraße entlasten!“
// 15. Februar 2021 // U5 muss zur Mainzer Landstraße verlängert werden. Die Straßenbahn- und Buslinien östlich der Haltestelle Galluswarte sind am Limit ihrer Kapazität. Zur Entlastung schlägt der Fachausschuss Verkehr der Frankfurter CDU eine Verlängerung der U5 vom...
Informationen zur PM Westbahnhof
// 25. Januar 2021 // Nach Fertigstellung der Ringstraßenbahn (und erst Recht nach dem Lückenschluss der U4) ändern sich die Verkehrsströme zwischen Ginnheim/Bockenheim und Hauptbahnhof. Wenn dann zwischenzeitlich der barrierefreie Ausbau der S-Bahnstation Westbahnhof...
🚦 Verkehrsversuch in der Bockenheimer gestartet ? 🚦
Es scheint, als ob das Mobilitätsdezernat klug gehandelt hat: Bevor die Bockenheimer Landstraße dauerhaft um eine Fahrspur reduziert wird, testet man offenbar erstmal die Auswirkungen. Ein guter Schritt! Oder ist das nur Zufall? 🤔
Falls es tatsächlich ein geplanter Testlauf ist: Wann dürfen wir mit einer Auswertung rechnen? Und falls nicht – wäre es nicht sinnvoll, genau das zu tun, bevor man umbaut? 🚗🚴♂️🏙️
Mit der Einigung auf das Finanzpaket nimmt die Regierungsbildung Fahrt auf. Dem Vernehmen nach soll die CDU das Verkehrsministerium übernehmen. Eine spannende Frage: Wird es diesmal eine Ministerin mit ausgewiesener Fachkompetenz?
Fachliche Erfahrung sollte entscheidend sein – gerade in einem so wichtigen Ressort wie dem Verkehr. Denn ob Schiene, Straße oder digitale Infrastruktur: Es braucht jemanden, der die Herausforderungen nicht nur kennt, sondern auch anpacken kann.
Was meint ihr? Zeit für eine fachlich starke Frau an der Spitze? 💬
👇 Wir hatten schon Frauen im Verkehrsbereich. Beispielsweise die Parlamentarische Staatssekretärin Daniela Kluckert (FDP) oder Anke Rehlinger (SPD) als Landesministerin.
Ich persönlich kann mir sogar sehr gut eine ehemalige CDU-Landesministerin als Bundesverkehrsministerin vorstellen 😊
🚲🚶♂️ Miteinander von Rad- und Fußverkehr – gut gemeint, aber nicht immer klar geregelt!
In einer Großstadt ist das Zusammenspiel von Fahrradfahrenden und zu Fuß Gehenden nicht immer einfach. Gegenseitige Rücksichtnahme ist wichtig – besonders zugunsten der schwächeren Verkehrsteilnehmer. Verkehrszeichen sollen helfen, doch manchmal sorgen sie eher für Verwirrung.
Ein Beispiel an der Miquelallee zeigt das Problem besonders deutlich:
🔹 Von einer Seite: Ein blaues Schild mit getrennten Symbolen für Fuß- und Radverkehr (Z 241) zeigt an, dass beide Gruppen separat unterwegs sein müssen. Der Radweg darf nicht verlassen werden – weder zugunsten des Gehwegs noch der Fahrbahn (was natürlich hier keiner machen würde).
🔹 Von einer anderen Seite: Ein anderes blaues Schild mit gemeinsamem Symbol für Fuß- und Radverkehr (Z 240) fordert genau das Gegenteil: Hier sollen sich Rad- und Fußverkehr den Raum teilen.
👉 Baulich bleibt die Trennung jedoch sichtbar, da der Bodenbelag weiterhin zwischen Rad- und Fußweg unterscheidet.
🚦 Problem: Wer aus einem rechten Winkel auf den Weg kommt, sieht nur das Zeichen für den gemeinsamen Fuß- und Radweg – obwohl eigentlich eine Trennung gilt.
💡 Wie könnte man diese Situation besser lösen? Habt ihr Ideen?
