Unfälle, Demos, Falschparker und krankes Personal: 60 Fahrten fielen zwischen Januar und Mai aus
Frankfurt – Bis zu 60 Fahrten der U5 sind von Januar bis Mai in jedem Monat ausgefallen. Diese Zahl nennt Mobilitätsdezernent Stefan Majer (Grüne) auf eine parlamentarische Anfrage von CDU-Verkehrsexperten Frank Nagel hin. Er hatte bemängelt, dass seit Monaten immer wieder Fahrten auf der Linie zwischen Hauptbahnhof und Preungesheim ausfielen, dadurch andere Züge übervoll und verspätet seien und Fahrgäste Anschlüsse verpassten.
Besonders viele Fahrten hätten in den Monaten März und Mai gestrichen werde müssen, erklärt Majer. “Der Hauptgrund sind Personalausfälle aufgrund von Krankmeldungen.” Weitere Gründe seien Fahrzeugstörungen und externe Einflüsse wie Unfälle, Falschparker, Rettungswageneinsätze und Demonstrationen. “Die genannten externen Einflüsse wirken sich insbesondere auf die Linie U5 aus, da diese größtenteils oberirdisch verkehrt und sich den Verkehrsraum streckenweise mit dem Individualverkehr teilt”, so Majer. Die U5 verkehrt als einzige U-Bahn im Nordend auf der normalen Straße. Allerdings sind diverse U-Bahn-Linien oberirdisch unterwegs und die Schienen werden von Straßen und Wegen gekreuzt. Die Bahnen der U5 rollen tagsüber alle 7,5 Minuten, außerhalb der Ferien in der Hauptverkehrszeit sogar alle fünf Minuten.
Die Verkehrsgesellschaft (VGF) besetze die Fahrdienste tagesaktuell auch unter Berücksichtigung von Krankmeldungen, erläutert der Dezernent. “Bei kurzfristig über Nacht auftretenden Personalausfällen wird zunächst auf Bereitschaften zurückgegriffen.” Wenn nicht alle Ausfälle durch Bereitschaften kompensiert werden können, ließen sich einzelne Fahrtausfälle nicht vermeiden. “In diesem Fall wird so disponiert, dass nicht mehrere Fahrzeuge hintereinander ausfallen und außerdem jeweils die erste und die letzte Fahrt einer Linie sichergestellt werden”, erklärt Majer. “Es wird angestrebt, die Ausfallzeiten möglichst gering zu halten und die Pünktlichkeit durch Schwachstellenanalysen im Netz weiter zu verbessern.” dpg