Frankfurt-Westend: Zentraler Halt für die Goethe-Universität

Verkehrsdezernat stellt zehn Varianten für eine Trasse der U-Bahnlinie 4 zwischen Bockenheim und Ginnheim vor. Der Campus Westend nimmt eine zentrale Bedeutung ein.

Der Andrang ist beeindruckend. Nicht nur Bockenheimer und Westend-Bürger und Stadtteilpolitiker sind am Montagabend in das Foyer der Univerwaltung auf dem Campus Westend gekommen. Das Verkehrsdezernat stellt in der Sondersitzung des Ortsbeirats 2 die Varianten für eine mögliche Trasse der U-Bahn-Linie 4 zwischen Bockenheim und Ginnheim vor.

Der Stand der Planung ist von Anfang Dezember. Viel Neues gibt es also nicht, dennoch wirkt es, als sei die halbe Stadt anwesend. Eine Reihe von Stadtverordneten, die müssen demnächst drei oder vier Varianten für die Feinplanung auswählen. Dazu noch die Uni-Präsidentin, der Kanzler, Studierende, Bürgerinitiativen, die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF), Bürger und Ortsbeiräte aus Ginnheim, dem Dornbusch, Vertreterinnen des Zirkus Zarakali.

Die Sitzung verläuft erstaunlich entspannt. Vielleicht wegen der Flut an Details, die über die Besucher hereinbricht. Zehn Varianten stellt Ralf Klingbiel vom Ingenieurbüro Schüßler-Plan vor. Die Kosten pendeln zwischen 190 und 320 Millionen Euro. Das kommt darauf an, wie viel Strecke der Tunnelbohrer bewältigen muss, welche Stationen es geben soll, welche Brücken, wo die Trasse oberirdisch verlaufen kann. Dazu gesellen sich Alternativ-Vorschläge, Anregungen, Einwände.

Der Zirkus Zarakali etwa, der seinen Sitz an der Platenstraße hat, beklagt etwa, dass bei zwei der präsentierten Versionen die Bahn durchs Zelt rollen würde, was das Aus der Jugendeinrichtung bedeute. „Das ist ein Minuspunkt für die Varianten“, sagt Verkehrsdezernent Klaus Oesterling (SPD). Dabei steht die Debatte noch am Anfang. Wenn alles normal läuft, wird die U-Bahn frühestens 2030 rollen, schätzt der Stadtrat.

Zurück zu den Details: Drei Gruppen teilt Klingbiel ein. Erstens über den Europaturm, zweitens über Geldmuseum der Bundesbank und Campus Westend und drittens über Europaturm und Campus. Campus, so viel schimmert durch, scheint eine wichtige Station zu sein.

Klingbiel schwärmt regelrecht von einer 105 Meter langen Haltestelle auf dem Adorno-Platz, zwischen Hörsaalgebäude und Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. An den Seiten wäre 15 Meter Abstand zu den Gebäuden. Allzu tief dürfe sie nicht liegen, sagt der Fachmann, wäre ohne B-Ebene zu erreichen. Dafür hätte die neue Unibibliothek nur ein Kellergeschoss. Das ließe sich ver-schmerzen, deutet Uni-Kanzler Albrecht Fester an. Das Gros der Bücher wird die Einrichtung wohl anderweitig lagern.

Allerdings müsste die Trasse nach dem Campus-Halt in Richtung Grüneburgpark achterbahnähnlich bergab führen. Gar nicht so einfach: Das Gelände ist dort ohnehin abschüssig. Gleichwohl soll die Bahn so tief wie möglich unter dem Park entlang fahren. Schätzen die Planer, genau wissen sie es nicht. Aufschluss über die Bodenverhältnisse soll ein Gutachten bringen, das das Umweltamt erstellt und die Verkehrsgesellschaft bezahlt. Das soll aufzeigen, wo das Grundwasser fließt und wo Platz für einen Tunnel wäre.

Derzeit sehen die Park-Tunnel-Varianten vor, dass die Trasse sieben Meter unter der August-Siebert-Straße kreuzt, acht bis neun Meter unter dem Wäldchen, im Grüneburgpark dann auf zehn Meter taucht, um bis zur Siesmayerstraße auf bis zu 25 Meter unter der Oberfläche abzusinken. Immerhin: Notausstiege mit entsprechenden Aufbauten wären im Park keine nötig, versichert der Ingenieur.

Manche Variante sieht einen Uni-Stopp am Botanischen Garten vor – das findet aber wenig Beifall. 800 Meter Fußweg wären das zur Mitte des Campus, sagt Kanzler Fester. Grüne und Dezernent Oesterling mäkeln, dass bei dieser Trassenführung zu viele Bäume gefällt werden müssten, an der Zeppelinallee, am Botanischen und am Palmengarten.

Da wäre der Universität der zentrale Halt lieber, wenn er sich „ohne ökologische Beeinträchtigung realisieren lässt“, sagt Präsidentin Birgitta Wolff vorsichtig. 25 000 Studierende besuchen die Uni, dazu viele Mitarbeiter. Die neue Stadt- und Universitätsbibliothek werde nochmals 4000 Menschen zusätzlich mitbringen, sagt Wolff. Außerdem wollen zwei weitere Forschungsinstitute an den Nordzipfel des Campus ziehen.

Die ökologische Beeinträchtigung ist aber beim Campus-Stopp zwangsläufig gegeben, sagen die Bürgerinitiative Grüneburgpark und AG Westend. Sie fordern eine sorgsame Prüfung der Grundwasserströme – besser noch, gar nicht erst einen Tunnel unter Park und Palmengarten zu planen. AG-Vorsitzender Hans-Jürgen Hammelmann stellt gar eine eigene Variante vor. Die U-Bahn soll ohne Universitäts-Halt oder zur Not mit Stopp am Botanischen Garten nach Ginnheim fahren. Die Stadt soll die Hochschule lieber über neue Straßenbahnlinien anbinden.

Die sollen einmal die Buslinie 32 ersetzen, vom Westbahnhof zum Ostbahnhof, das würde über die Miquelallee den Norden des Campus anbinden. Auch die Buslinie 64 würde zur Tram, vom Hauptbahnhof nach Ginnheim über den Reuterweg und an der Hansaallee den Südosten und Osten des Campus anfahren. Dann müsste die Stadt nur noch die U-Bahn-Station Holzhausenstraße modernisieren.

Das wäre allerdings eine recht teure Variante, erklärt CDU-Verkehrsexperte Frank Nagel. Der Trambau würde hauptsächlich den städtischen Haushalt belasten mit 100 bis 140 Millionen Euro, die der Bund nicht übernehme. Den U-Bahn-Bau fördere der Bund dagegen mit 75 Prozent.

Und der Verkehrsdezernent? Hat schon eine Präferenz, will sie aber nicht sagen. Nur ein bisschen gibt Oesterling von seinem Innenleben preis. Ziel sei es, vom Hauptbahnhof in fünf Minuten zur Uni zu kommen. Und in sieben Minuten zur Bundesbank. In zehn zum Bahnhof Ginnheim. Alle fünf Minuten. „Das wäre eine attraktive Verbindung.“

Die Haltestelle Holzhausenstraße muss die Stadt ohnehin umbauen, sagt der Dezernent. So oder so. Die 1963–68 erbaute Station ist für die heutige Belastung nicht mehr ausgelegt. Und eine Trambahn zusätzlich zur U-Bahn wünscht sich der Stadtrat ebenfalls. Die Stadt werde intensiv prüfen, ob nicht die alte Strecke über den Reuterweg wieder eröffnet werden könnte.

Der Ortsbeirat 2 lässt die Präsentation nun eine Woche sacken und berät darüber in seiner Sitzung am kommenden Montag, 17. Februar, 19 Uhr, in der Gemeinde St. Ignatius, Gärtnerweg 60 im Westend.