„Mainzer Landstraße entlasten!“
// 15. Februar 2021 // U5 muss zur Mainzer Landstraße verlängert werden. Die Straßenbahn- und Buslinien östlich der Haltestelle Galluswarte sind am Limit ihrer Kapazität. Zur Entlastung schlägt der Fachausschuss Verkehr der Frankfurter CDU eine Verlängerung der U5 vom...
Informationen zur PM Westbahnhof
// 25. Januar 2021 // Nach Fertigstellung der Ringstraßenbahn (und erst Recht nach dem Lückenschluss der U4) ändern sich die Verkehrsströme zwischen Ginnheim/Bockenheim und Hauptbahnhof. Wenn dann zwischenzeitlich der barrierefreie Ausbau der S-Bahnstation Westbahnhof...
Neugestaltung der Schloßstraße
// 01. Februar 2021 // Neugestaltung der Schloßstraße zwischen dem Knotenpunkt Adalbert-/Schloßstraße und Schönhof. Zur Ausgangslage der Schloßstraße im Stadtteil Bockenheim: Beengte Platzverhältnisse stellen ein Problem auf dem 750 Meter langen Abschnitt der...
Nur noch vier Wochen!!!
Mobilität ist mehr als Auto, Bahn oder Rad – sie entsteht im Zusammenspiel. Genau das machen wir beim Deutschen Mobilitätskongress am 12.–13. November in Frankfurt erlebbar.
Als zweiter Vorsitzender der DVWG FrankfurtRheinMain e. V. freue ich mich, dass wir wieder Verantwortliche aus Verkehr, Wirtschaft, Forschung und Stadt zusammenbringen – u. a. zu verlässlichem ÖPNV, kombiniertem Verkehr, Logistik & Energie, Digitalisierung & KI, Finanzierung sowie Planungs- und Genehmigungsprozessen.
Der DMK ist kein weiteres Branchentreffen, sondern der Ort, an dem Perspektiven zusammenfinden und Lösungen entstehen.
Programm und Anmeldung:
deutscher-mobilitaetskon…
11.10.2025
E-Scooter-Regeln sind beschlossen – jetzt zählt die Umsetzung vor Ort.
Außerhalb der Innenstadt fehlen in Frankfurt weiterhin Pflicht-Stellflächen. Folge: Roller blockieren Gehwege, Leitstreifen und Haltestellen. Das ist weder sicher noch barrierefrei.
Was Frankfurt jetzt tun muss:
• stadtweite Stellflächen einführen, Sperrzonen definieren
• Regeln mit Biss: digitale Abstellnachweise, Reaktionszeiten, Gebühren als Sondernutzung, Vertragsstrafen
• Vollzug organisieren und Daten offenlegen
Ziel: Mikromobilität ja – aber geordnet, barrierefrei und verlässlich. Mehr Hintergründe zu meinen Vorschlägen auf franknagel.de.
Wie sind Eure Erfahrungen im Stadtteil: Wo braucht es zuerst Stellflächen?
10.10.2025
Mobility Hubs sind die flexible Weiterentwicklung von klassischer Quartiersgaragen oder neueren Mobilitätsstationen:
Parken bündeln, Ladeinfrastruktur und Carsharing integrieren, sichere Fahrrad/Lastenrad-Abstellanlagen bereitstellen und immer – wo sinnvoll – Mikro-Depot und zusätzliche Nutzungen bereitstellen oder andocken (Kiosk/Co-Working/Kita etc.). Oberirdisch, modular und rückbaubar – so kann die Stellplatzzahl mit dem Bedarf skaliert und Fläche mit der Zeit umgenutzt werden.
Ergebnis: weniger Suchverkehr, mehr Aufenthaltsqualität, Grün & PV. Wir suchen Pilotstandorte. Welche Quartiere eignen sich aus Ihrer Sicht?
09.10.2025
09.10.2025




























